Smarte Lösungen führen zum Erfolg
Eine Auswahl realisierter Projekte

 

Stärkung des stationären Handels

Stärkung des stationären Handels

Ausgangssituation: Der stationäre regionale Handel steht vor der Herausforderung, in der digitalen Welt sichtbarer und wettbewerbsfähiger zu werden und in der Region als stationäres Geschäft zu überleben.

Aktivitäten: Die Planung einer digitalen Plattform zielt darauf ab, den stationären Handel zu unterstützen und dessen Sichtbarkeit online zu erhöhen. Dabei sollen Integrationen von eProcurement und Dropshipping das Warenmanagement optimieren, CRM-Systeme ein effektives Omnichannel Marketing ermöglichen und intelligente Bezahlsysteme eingeführt werden. Ziel ist es, eine Unified Commerce Lösung zu schaffen, die eine nahtlose Kundenerfahrung über alle Kanäle hinweg bietet.

Ziel: Die nahtlose Verbindung zwischen Online-Präsenz und physischen Läden soll neue Wachstumsmöglichkeiten schaffen.

Effizientere Lieferbereitschaft

Effizientere Lieferbereitschaft

Ausgangssituation: Das Unternehmen möchte die Kundenzufriedenheit durch eine bessere Lieferbereitschaft bei stark schwankender, saisonaler Kundennachfrage erhöhen.

Aktivitäten: Um dieses Ziel zu erreichen, führen wir eine Optimierung des Kundenauftrags-prozesses durch, die sowohl den stationären als auch den Online-Vertrieb einschließt. Es werden Prozesse bereichsübergreifend optimiert, automatisiert und die Kundenaufträge synchronisiert. Durch diese Maßnahmen und die Optimierung der Dispositionsprozesse können wir eine schnellere Lagerdrehung erreichen. Darüber hinaus motivieren wir das Kundenservice-Team in seiner Rolle als Customer Care Center zu Höchstleistungen.

Ziel: Deutliche Ergebnisverbesserung - bestes Wirtschaftsjahr in der Firmengeschichte

Stammdaten: Basis für digitale Prozesse

Stammdaten: Basis für digitale Prozesse

Ausgangssituation: Neue rechtliche Anforderungen entsprechend Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) im Handel und in der Industrie müssen erfüllt werden.

Aktivitäten: In Zusammenarbeit mit GS1 Austria setze ich GS1 Sync als Plattform für den standardisierten und fehlerfreien, virtuellen Datenaustausch ein und schaffe sichere, effiziente Prozesse mit der Überarbeitung des konzernweiten Systems der Stammdaten. Die Motivation des Projektteams steigt durch die wertschätzende Projektbezeichnung PROFI, welche die Wichtigkeit des Projektes unterstreicht. Das PROFI-Team verwirklicht das Ziel höchst professionell und termintreu. Master Data Management ist heute vollautomatisiert.

Ziel: Digitalisierung des Data Supply Chain Managements

Pioniere der Prozess - Automatisierung

Pioniere der Prozess - Automatisierung

Ausgangssituation: Bei einer Vielzahl von Partnerunternehmen werden regelmäßig Artikel disponiert - damals meist telefonisch. Daher braucht es eine standardisierte, effiziente Möglichkeit des Datenaustausches.

Aktivitäten: Mein Projektteam entwickelt mit Partnerunternehmen, den Pressegrossisten und GS1 Austria, ein neues, elektronisches Nachrichtenformat und macht es zum zukünftigen Standard. Pressegrossisten und Lebensmitteleinzelhandel sind die Pioniere im Einsatz der EDI-Nachrichten. So wird der Stein ins Rollen gebracht - heute sind die Dispositionsprozesse durchgehend automatisiert.

Ziel: Prozesseffizienz durch EDI-Standard deutlich erhöht und Prozesskosten reduziert

Zukunft der Medienlogistik

Zukunft der Medienlogistik

Ausgangssituation: Der Konzernbereich Medienlogistik soll als Profitcenter in einer eigenständigen GmbH weitergeführt werden.

Aktivitäten: Gemäß meinem Projektplan werden die Logistikprozesse nach Business Process Management (BPM) Methode dokumentiert, Optimierungen projektiert, die Restrukturierung nach quantitativer und qualitativer Analyse umgesetzt. Mitarbeitende und Zustellpartner/-innen werden über die Auswirkungen informiert, mit neuen Vorgaben motiviert und in ein sicheres, zukunftsweisendes Arbeitsumfeld geführt.

Ziele: Erhöhung der Ausfall- und Rechtssicherheit der Zustellung, Optimierung der Geschäftsprozesse, dadurch deutliche Kostensenkung in der Logistik

Nachhaltige Projektergebnisse

Nachhaltige Projektergebnisse

Beschreibung: Über meine Praxiserfahrungen mit Fallstricken und Seilschaften in Projekten sowie über das Tauziehen mit Projektergebnissen erfahren Sie im Buch „Projektmanagement: Erfahrungen, Methoden und Trends“. Sie finden praxisgerechte Werkzeuge, wie Sie Ihr Big Picture erreichen können, in meinem Kapitel "Beyond the project: Wie werden Projektergebnisse nachhaltig und professionell in die Linie bzw. Prozessverantwortung überführt?" Verlag: Books on Demand; Auflage 2 (12. Dezember 2013), ISBN-10: 3732288404

Ziel: Meine Projekterfahrungen an Interessierte weitergeben

Realisiert mit: Alexander Haasper, Carsten Fabig, Vineyard Management Consulting (Herausgeber)


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn